Februar (Hornung)

Februar (Hornung)
1. Der Februar baut manche Brück', der März bricht ihnen das Genick.
2. Der Februar muss seine Pflicht thun.
Frz. Schweiz: Il fau que févrei fasché schon dévei.
3. Der Februar spricht zum Jänner: Hätt' ich die Macht wie du, so liess ich frieren das Kalb in der Kuh.Boebel, 76.
4. Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr.
Frz.: Pluie de février vault jus de fumier (oder: vault un fumier). (Leroux, I, 66.)
5. Februar füllt die Gräben schwarz oder weiss, doch weiss ist besser: (Sachsen.) – Boebel, 77.
6. Februar mit Koth, bringt Krankheit und Noth.
7. Februar verkuppelt manches Paar.
Frz.: Février l'anelier. (Leroux, I, 65.)
8. Februar warm, Frühling kalt. (Ostpreuss.) – Boebel, 75.
9. Februoar waarm, twee moal Gott erbaarm. (S.⇨ Januar.) (Altmark.) – Firmenich, III, 123, 2.
10. Februoari – Scheper, woar di1. (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 120.
1) Wahre, hüte dich.
11. Im Februar brütet die weisse Gans ein gut Jahr.Boebel, 76.
12. Im Februar ist besser zwei Fuss tiefen Schnee auf dem Miste zu sehen, als einen Mann in Hemdsärmeln.
Frz. Schweiz: Vô mi schu ia courtena dou pi dé nei tié oun homo schin manelzé in févrei.
13. Im Februar ist Schnee besser als Koth. (Sachsen.) – Boebel, 77.
Frz.: Février qui donne neige bel été nous plège. (Leroux, I, 66.)
14. Im Februar muss die Lerche auf die Heid', mag's ihr lieb sein oder leid. (Strehlen.) – Boebel, 76.
15. Im Februar such Schuhwerk var. (Masuren.)
Poln.: Luty, obuway bóty. (Boebel, 75.)
16. Ist der Februar sehr warm, friert man zu Ostern bis in den Darm.
17. Wan der Februario die Macht hätt' wie sein Bruder (Januar), so wolte er forne frieren und hinden sieden.Oec. rur.
18. Wenn Februar es gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht.
19. Wenn im Februar die Katze liegt im Sonnenschein, so muss sie im März an den Ofen hinein.Boebel, 75.
Poln.: Kiedy kot w Lutym na slonku sie przeje, musi w Marcu wlézé na piecek.
20. Wenn im Februar die Mücken geigen, so müssen sie im Märze schweigen.
21. Wenn im Februar die Mücken schwärmen, muss man im März die Ohren wärmen. (Köthen.)
22. Wenn im Februar die Mücken tanzen auf dem Mist, so verschleuss dein Futter in die Kist'.
23. Wenn im Februar die Stürme fackeln, dass den Ochsen die Hörner wackeln, das haben die Bauern von Bern sehr gern.
Aehnlich bei Boebel, 76.
24. Wenn im Februar fette Vögel werden gefangen, so kommt noch viel Kälte gegangen.
25. Wenn im Februar liegt die Katz' in der Sonne, so kriecht sie im März wieder in die Tonne.
Frz.: Si febvrier ne faict des siennes, mars lui livre camp et guerre fière. (Leroux, I, 66.)
26. Wenn im Februar spielen die Mücken, so gibt's im Schafstall grosse Lücken. (Duisburg.) – Boebel, 77.
[Zusätze und Ergänzungen]
27. Am Februar krachen de Schtîn, äm Mierz kracht det Eiss.Schuster, 7.
28. Der Februar vertreibt den Schmied aus der Hütte. (Oberhessen.)
29. Februar hat seine Mucken, baut von Eis oft feste Brucken.Marienkalender, 1879, S. 10.
30. Im Februar hält der Marder beim Bauer seine Hochzeit.Wunderlich, 21.
31. Im Februar soll's stürmen, dass dem Stier die Hörner wackeln.Wunderlich, 21.
32. Im Februar werden die wenigsten Thränen geweint.
33. Ist der Februar kalt und trocken, so soll der August heiss werden.
34. Kalter Februar bringt ein gutes Jahr.Payne, 17.
35. Nach einem gelinden Februar pflegt ein strenger Nachwinter zu folgen. (S. ⇨ Mücke.)
36. Nasser Februar bringt fruchtbar Jahr.Klix, 22.
37. Ver 'em Februar gralt der Zigun um mesten. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 6.
38. Warmer Februar – kalter März.Wunderlich, 21.
39. Weisser Feber stärkt die Felder.Prager Kalender, 1877.
40. Wenn im Februar der Hahn nicht schreit, thut der Henne das Brüten leid.Wunderlich, 21.
41. Wie der Februar, so der August.Wunderlich, 21.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hornung — ist im julianischen Kalender der germanische Name für den Februar. Hornung ist der Familienname folgender Personen: Erik Hornung (* 1933), deutscher Ägyptologe Ernest William Hornung (1866–1921), englischer Schriftsteller Frank Hornung (* 1948),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hornung — Hornung: Die alte einheimische Benennung des Februars bezieht sich wahrscheinlich auf die verkürzte Anzahl von Tagen dieses Monats im Vergleich zu den anderen elf Monaten und spiegelt somit bereits römische Kalendereinflüsse wider. Mhd., ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hornung — Sm Februar per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. hornunc, ahd. hornung Stammwort. Die lautliche Entsprechung in den anderen germanischen Sprachen anord. hornungr, ae. hornungsunu, afr. hōrni(n)g bedeutet Bastard und gehört zu Horn in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hornung — Hornung, so v.w. Februar, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hornung — Hornung, der Februar (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Februar — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (mēnsis) februārius, eigentlich Reinigungsmonat , zu l. februāre reinigen (im Deutschen zuvor Hornung). So benannt, da in der zweiten Hälfte dieses Monats die Reinigungs und Sühnopfer für die Lebenden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Februar — Februar, der zweite Monat des Jahres, der nach dem julianischen Kalender 28, im Schaltjahr 29 Tage zählt. Der Name bedeutet Reinigungsmonat, weil in ihn die Februa, das große Reinigungs und Sühnfest der Römer, fielen. In dem altrömischen Jahr von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Februar — Februar, deutsch Hornung, weil in ihm die Hirsche neue Geweihe erhalten, der zweite Monat des Jahrs, wurde vom König Numa dem römischen Kalender von 10 Monaten nach dem Januar beigegeben. Er enthält nur 28 Tage; alle vier Jahre wird nach dem 23.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Februar — Februar: Der zweite Monat des Jahres heißt bis zum 16. Jh. ↑ Hornung oder Sporkel. Diese Namen werden durch »Februar« verdrängt, der österr. auch als »Feber« erscheint (wie »Jänner« zu ↑ Januar). Das vorausliegende lat. (mensis) Februarius… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Februar — (v. lat. Februum [s. u. Februus], deutsch Hornung, weil die Hirsche in ihm neue Geweihe erhalten), der von Numa dem römischen Kalender (von 10 Monaten) zugegebene letzte Monat. Die Decemvirn gaben ihm die 2. Stelle gleich nach dem Januar. In ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”